Öffentlich – Seite 4 – Schachbezirk Heidelberg e.V. SBHD

Berich Schulschachmeisterschaft 2022/2023 – Weiterführende Schulen

Schulschachmannschaftsmeisterschaften im Rhein-Neckar-Kreis 2023 vom Freitag, 03.02.2023
In der WK II sorgte das Adolf-Schmitthenner-Gymnasium Neckarbischofsheim für eine faustdicke Überraschung!
Toller Team-Spirit beim Kurfürst-Friedrich-Gymnasium Heidelberg!


Am Freitag, den 03.02.2023, also genau einen Tag nach den Grundschulmeisterschaften fanden die diesjährigen Bezirkskämpfe oberhalb der Grundschulen statt. Gespielt wurde diesmal wieder in der Aula der Johann-Philipp-Bronner-Schule in Wiesloch.

Die zwei jährige Maßnahmenzwangspause hat kräftige Spuren hinterlassen. So wussten selbst einige starke Spieler nicht, wo sie spielten. Positiv war, dass insgesamt 31 !!! Mannschaften in unterschiedlichen Wettkampfgruppen am Start waren.

Mangels Mannschaften mussten Wettkampfgruppen zusammengelegt werden.
Bei den Mädels, also korrekterweise in der WK M siegte das Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim. Hier spielten: Jacqueline Ziegler, Natalie Bachmann, Rathy Yogasutharsan, Samira Czemmel und Lorena Eisele. Betreut wurde das Team von Michael Walter Fellhauer.
In der WK RS siegte die erste Mannschaft der Theodor-Heuss-Realschule Walldorf. Es spielten: Lars Hofmann, Helena Waibel, Erik Berberich und Jason Hornung. Zweiter wurde die zweite Garnitur der Theodor-Heuss-Realschule Walldorf bestehend aus: Erol Koc, Nikos Delis, Arda Albeni, Nico Frey und Giuseppe Caruso. Beide Teams wurden von Monika Schrödl betreut.

Alle drei Mannschaften spielten zusammen mit der WK I.

Hier siegte das Kurfürst-Friedrich Gymnasium Heidelberg bestehend aus Spielbetreuer Luka Wu, Felix Guo, Martin Vaclavic und Rafael Maldonado Losa.

Zweiter wurde das Gymnasium Walldorf. Das Team von Adrian Durner setzte sich aus Luca Seemann, Noah Weisbrod, Akin Durmaz, Louis Brosig, Jonathan Frauendorfer und Christian Weisbrod zusammen.
Auf dem dritten Rang folgte der Lokalmatador, die Johann-Philipp-Bronner-Schule Wiesloch. Hier spielten: Daniel Derksen, Kian Suberata, Emma Hornung und Jerome Becker.
Betreut wurde das Team von Florian Stumpf und Benjamin Heinzmann.

In der WK II sorgte das Adolf-Schmitthenner-Gymnasium mit seinem Sieg für eine Riesenüberraschung. Das Team von Michael Walter Fellhauer bestehend aus Nsang Poumbga, Noel Kügler, Ben Ebert und Jona Dörzbach verwies starke Namen wie das Löwenrotgymnasium St. Leon-Rot und das Gymnasium Walldorf auf die Plätze.

Das Zweitplatzierte Löwenrotgymnasium spielte mit: Nicholas Anzlinger, Philipp Anzlinger, Leon Priewe, Alexander Schadow, Melvin Yildiz und Vladimir Gobler. Betreut wurde das Team von Dr. Oliver Indris.
Der dritte Platz ging an das Gymnasium Walldorf. Hier spielten: Kevin Kokowski, Yanchen Zheng, Junlin Wang, Daniel Beier und Omar Alaji

Insgesamt spielten in der WK II zehn Mannschaften.

In der WK III siegte das Gymnasium Walldorf. An den Brettern saßen: Maximos Christidis, Moritz Lautenbach, Shuban Reddy, Leonhard Giebel und Timo Düsterhaus. Betreut wurde das Team von Adrian Durner. Zweiter wurde das Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim. Das von Michael Walter Fellhauer betreute Team setzte sich aus David Fehn, Sebastian Geiger, Kanon Haguma und Julius Friess zusammen. Dritter wurde die erste Mannschaft des Löwenrot-Gymnasium St. Leon-Rot bestehend aus Arun Walth, Samuel Morato Adam, Luka Blohm, Matthias Cataldi, Henri Brümmer, Juliane Wieladt, betreut von Dr. Oliver Indris.
In der WK III waren insgesamt acht Teams am Start.

In der WK IV siegte das Kurfürst-Friedrich-Gymnasium Heidelberg.

Das von Luka Wu betreute Team bestand aus: Yuxuan Meng, Simon Szybowski, Johann Bliss und Hannes Derkau.

Zweiter wurde das Team von Adrian Durner, das Gymnasium Walldorf. Hier spielten: Ilia Vinogradow, Anna Färber, Marius Botschek, Raphael Herzog, Carolina Sulan und Leonard Kröner.

Dritter wurde das Carl-Benz-Gymnasium Ladenburg, das krankheitsbedingt nur zu dritt antreten konnte.

Es spielten: Jan Kalinski, Johannes Diener und Alexander Kaus.

Betreut wurde das Team von Dr. Michael Depner.
In der WK IV gingen insgesamt sieben Teams an den Start.

In der WK V sicherte sich das Team von Luka Wu, nämlich das Kurfürst-Friedrich-Gymnasium Heidelberg den Platz an der Sonne.
Das Fünftklässler-Team bestand aus: Spieler 1, Spieler 2, Spieler 3 und Spieler 4
Immer wenn Teams des Kurfürst-Friedrich-Gymnasiums auf die Bühne traten hallte es „KaEffGeh“ unüberhörbar durch die Aula.

Ein besonderer Dank gilt Frau Susanne Zimmermann und der Johann-Philipp-Bronner-Schule Wiesloch für das Zurverfügungstellen der Aula, dem Technikbeauftragten der Johann-Philipp-Bronner-Schule, Florian Stumpf, sowie dem Hausmeisterteam, allen voran Martin Pauli, die alle für eine harmonische Arbeitsweise sorgten.

Ein Dank gilt den Hauptschiedsrichtern Dr. Michael Depner und Adrian Durner, sowie allen Betreuern, die mich in meiner Arbeit unterstützt haben.

Es waren dies:
Spielerbetreuer Luka Wu, Monika Schrödl, Wolfram Kohl, Dr. Oliver Indris, André Kesselring, Michael Walter Fellhauer.

Ein großes Dankeschön geht auch an die Schachvereinigung Hockenheim (1. Vorsitzender Bernd Straub), der Schachkommune Freibauer Steinsfurt (1. Vorsitzender Michael Walter Fellhauer) und dem Schachclub Dielheim (1. Vorsitzender Rudi Janietz) für das zeitweise Überlassen von Uhren, sowie an die Schachfreunde Rot für das Überlassen von diversem Spielmaterial.

Ohne eure Unterstützung wäre ein solches Turnier in solch kurzer Zeit nicht durchführbar gewesen. Ihr seid einfach klasse.
Ich bin stolz auf euch.


Ich hoffe ihr bleibt alle gesund und munter und man sieht sich im nächsten Jahr wieder, gerne auch etwas früher.

Gez.

Lennart Back
Referent für Schulschach im Rhein-Neckar-Kreis

Referent für Öffentlichkeitsarbeit im Schachbezirk Heidelberg e. V.  

Berich Schulschachmeisterschaft 2022/2023 – Grundschulen

Schulschachmannschaftsmeisterschaften im Rhein-Neckar-Kreis 2023 vom Donnerstag, 02.02.2023

In der WK GS siegte die erste Mannschaft der Fröbelschule Heidelberg vor der Markus-Schule Neulußheim und der ersten Mannschaft der Kurpfalz Grundschule Schriesheim  

In der WK GSM siegte die Kurpfalz Grundschule Schriesheim.
Am Donnerstag, den 02.02.2023 fanden, nach zweijähriger Maßnahmenzwangspause, die diesjährigen Grundschulmeisterschaften statt. Gespielt wurde mittlerweile schon traditionell in der Aula der Johann-Philipp-Bronner-Schule in Wiesloch. Da insgesamt nur drei Mädchenmannschaften teilgenommen haben wurde ein Turnier gespielt und danach getrennt gewertet.  

Es kam zu einem Schweizer System Turnier mit sieben Runden.
Es wurden Schnellschachpartien mit jeweils 15 Minuten Bedenkzeit pro Spieler und Partie gespielt.
In der WK GS siegte am Ende unter insgesamt 24 teilnehmenden Mannschaften die erste Mannschaft der Fröbel-Schule Heidelberg. Das Team von Betreuerin Beate Krum bestehend aus Thomas Zhao, Ben Zimmermann, Richard Kurz und Huy Thang Nguyen holte 14 der 14 möglichen Mannschaftspunkte (also 100 %) und wurden am Ende verdienter Sieger in der WK GS.

Zweiter wurde die Markus-Schule Neulußheim mit 11 Punkten. Zur Mannschaft gehörten Lias Piechatzek, Samuel Kruspel, Levin Hammer, Benjamin Berweck, Adrian Burhgof und Elian Hammer betreut von Robert Piechatzek. Dritter wurde die erste Mannschaft der Kurpfalz-Grundschule Schriesheim (Kilian Hamann Velasco, Eliah Hieronymus Emil Urbschat und Manel Welsch, betreut von Uwe Brandenburger).

Auf dem vierten Rang lief die Leimbachtalschule Dielheim ein. Gespielt haben: Fabian Maxelon, Niki Sauer, Moritz Griesbaum, Raphael Ronellenfitsch und Fabian Elbert, Betreuer war Hans-Dieter Weis. Fünfter wurde die Mönchsbergschule St. Leon-Rot. Hier spielten: Steffen Keller, Alexander Peshev, Lara Schellenberg, Selena Sulan und Lion Jelinek, betreut von Robin Freudenberg und Alexander Fink.
Auf dem 6. Platz folgte die Grundschule Hilsbach-Weiler. Sowohl die Leimbachtalschule, die Mönchsbergschule und die Grundschule Hilsbach-Weiler nahmen an den Meisterschaften das erste Mal teil.
Siebter wurde die zweite Mannschaft der Fröbel-Schule Heidelberg. Achter wurde die dritte Mannschaft der Fröbelschule Heidelberg. Auf dem neunten Platz landete die Sepp-Herberger-Grundschule Hohensachsen und zehnter wurde die erste Mannschaft der Grundschule Großsachen. Es folgten weitere 14 Mannschaften auf den nachfolgenden Plätzen

In der WK GSM siegte unter drei teilnehmenden Mannschaften die Kurpfalz-Grundschule Schriesheim. Hier spielten Leni Hoffmann, Anna Walk, Charlotte Merkel und Karla Lang, betreut wurde das Team von Uwe Brandenburger. Auf Rang zwei kam die Fröbel-Schule-Heidelberg. An den Brettern saßen: Defne Cingi, Rwaida Abdulaziz, Leni Stenten, Hanna Stenten, Johanna Dolz und Victoria Glaser, betreut von Beate Krum. Dritter wurde die zweite Mädchenmannschaft der Kurpfalz-Grundschule Schriesheim. Es spielten: Dlaan Abdulsamad, Emilia Ruppenstein, Martha Julier, Anne Bueno und Kiara Kreische, betreut von Uwe Brandenburger.


Ein besonderer Dank gilt Frau Susanne Zimmermann und der Johnann-Philipp-Bronner-Schule Wiesloch für das Zurverfügungstellen der Aula, dem Technikbeauftragten der Johann-Philipp-Bronner-Schule, Florian Stumpf, sowie dem Hausmeisterteam, allen voran Martin Pauli, die alle für eine harmonische Arbeitsweise sorgten.

Ein Dank gilt auch dem Hauptschiedsrichter Reimund Schott (1. Vorsitzender des Schachbezirkes Heidelberg e. V.), sowie allen Betreuerinnen und Betreuern, Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern, die mich in meiner Arbeit unterstützt haben.

Es waren dies:
Lisa Groß, Beate Krum, Uwe Brandenburger, Robert Piechatzek,
Robin Freudenberg, Alexander Fink, Roland Schmitt, Hans-Dieter Weis, und Dieter Scherer.  

Ein Dankeschön geht auch an die Schachvereinigung Hockenheim (1. Vorsitzender Bernd Straub), der Schachkommune Freibauer Steinsfurt (1. Vorsitzender Michael Walter Fellhauer) und dem Schachclub Dielheim (1. Vorsitzender Rudi Janietz) für das zeitweise Überlassen von Uhren, sowie an die Schachfreunde Rot für das Überlassen von diversem Spielmaterial.

Ohne eure Unterstützung wäre eine solches Turnier in solch kurzer Zeit nicht durchführbar.


Ich hoffe ihr bleibt alle gesund und munter und man sieht sich im nächsten Jahr wieder, gerne auch etwas früher.

Gez.

Lennart Back
Referent für Schulschach im Rhein-Neckar-Kreis

Referent für Öffentlichkeitsarbeit im Schachbezirk Heidelberg e. V.  

Schulschachmannschaftsmeisterschaft Rhein-Neckar 2022/2023

Anfang Februar findet die Schulschachmannschaftsmeisterschaft Rhein-Neckar 2022/2023 statt. Am 2. und 3. Februar spielen die verschiedenen Wettkampfgruppen gegeneinander in 4er Mannschaften.

Die Bedenkzeit und das genau Turnierformat wird vom Turnierleiter zu Beginn des Turniers für jede Wettkampfgruppe bekanntgegeben und hängt von der Anzahl der teilnehmenden Mannschaften ab.

Zur besseren Planung wird eine Vorabanmeldung mithilfe des Meldeformulars im Downloadbereich empfohlen.

Weitere Informationen gibt es in der Ausschreibung.

Bezirkseinzelmeisterschaft 2022/2023

Am 16. Dezember beginnt die Bezirkseinzelmeisterschaft 2022/2023. Ausrichter ist der Schachklub 1947 Sandhausen e.V.

Das Turnier wird in 7 Runden Schweizer System gespielt. Bedenkzeit sind 90 Minuten / 40 Züge + 30 Minten mit 30 Sekunden Inkrement/Zug ab dem ersten Zug. Die Termine sind freitags zum Vereinsabend um 20 Uhr im Spiellokal des Vereins.

Mehr Informationen gibt es in der Ausschreibung.

Schachbezirk Heidelberg trauert um Stefan Gölz

Der Schachbezirks Heidelberg e.V. gedenkt an Stefan Gölz, der nach langer schwerer Krankheit vergangenen Samstag verstorben ist und wünscht den Angehörigen viel Kraft in dieser schweren Zeit.

Stefan Gölz war im Schach sehr aktiv und hat auf Bezirksebene die Aufgabe des Schriftführers ehrenamtlich begleitet. Gleichzeitig war er der 1. Vorsitzende der fusionierten Vereine Schachclub Wiesloch / Schachfreunde Baiertal.

Bezirks-Jugendeinzelmeisterschaft 2022 / 2023

Am Wochenende vom 17. und 18. September 2022 findet die Bezirksjugendeinzelmeisterschaft 2022/2023 statt. Gastgeber ist die Schachkommune Freibauer Steinsfurt, die die Meisterschaft in der Kreuzgrundhalle in Sinsheim-Rohrbach durchführen.

Die Meisterschaft wird in den folgenden Altersgruppen in einem 5 bzw. 7 rundigen Turnier ausgetragen:

  • U8/U10 (7 oder 9 Runden; Bedenkzeit: 60min)
  • U12 (7 oder 9 Runden; Bedenkzeit: 60min/Partie)
  • U14 (5 Runden; Bedenkzeit: 60min für 30 Züge + 30min für den Rest der Partie)
  • U16 (5 Runden; Bedenkzeit: 60min für 30 Züge + 30min für den Rest der Partie)
  • U18 (5 Runden; Bedenkzeit: 60min für 30 Züge + 30min für den Rest der Partie)
  • U25 (5 Runden; Bedenkzeit: 60min für 30 Züge + 30min für den Rest der Partie)

Weitere Informationen gibt es in der Ausschreibung.