Bezirksturniere – Schachbezirk Heidelberg e.V. SBHD

Schulschachmannschaftsmeisterschaften im Rhein-Neckar-Kreis 2025 vom Freitag, 07.02.2025

Das Kurfürst-Friedrich-Gymnasium Heidelberg siegte in der WK II und in der WK III

Am Freitag, den 07.02.2025, also genau einen Tag nach den Grundschulmeisterschaften fanden die diesjährigen Bezirkskämpfe oberhalb der Grundschulen statt. Gespielt wurde diesmal wieder in der Aula der Johann-Philipp-Bronner-Schule in Wiesloch. Mangels Mannschaften mussten Wettkampfgruppen zusammengelegt werden.
Bei den Mädels, also korrekterweise in der WK M siegte das Friedrich-Ebert-Gymnasium Sandhausen. Hier spielten: Ailin Rafikova, Anna Bahnmüller, Luisa Bergmeier, Isabella Karch und Ronja Hauk. Betreut wurde das Team von Elmar Bahnmüller.
Zweiter wurde das Kurpfalz-Gymnasium Schriesheim. Hier spielten Leni Hoffmann, Charlotte Merkel, Ana Walk und Liv Heidemeyer im von Uwe Brandenburger betreuten Team. Dritter wurde das Gymnasium Walldorf. An den Bretter saßen: Melina Kraft, Mariia Lytvynenko, Sashi Verukonda und Sahashra Epuru.
Alle drei Mannschaften spielten zusammen mit der WK I. Hier siegte das Adolf-Schmitthenner-Gymnasium Neckarbischofsheim, bestehend aus Jona Dörzbach, Ben Ebert, Lorenzo Hagmaier und Nsang Poumbga.
Zweiter wurde die Johann-Philipp-Bronner-Schule. Das Team von Benjamin Heinzmann setzte sich aus Lars Hofmann, Philippos Bachmann, Kian Suberata und Mario Orkic zusammen.
In der WK II siegte die erste Mannschaft des Kurfürst-Friedrich-Gymnasium Heidelberg. Das Team von Lukas Taube bestehend aus Yuxuan Meng, Anna Färber, Gabor Jahnke und Xaver Riehm. Auf Rang 2 kam das Carl-Benz-Gymnasium Ladenburg.
Das Team ging mit Jan Kalinski, Tristan Merkle, Hrab Liubomyr, Nazar Pylsov und Adrian Diener an den Start. Betreut wurde das Team von Dr. Michael Depner.
Platz 3 ging an die zweite Mannschaft des Kurfürst-Friedrich-Gymnasium Heidelberg. Hier spielten Josef Hunien, Leonard Erler, Frederic Pelke und Kilian Becker im von Lukas Taube betreuten Team. In der WK II gingen insgesamt elf Teams an den Start.
In der WK III siegte das Kurfürst-Friedrich-Gymnasium Heidelberg. An den Brettern saßen: Theo Müller, Rubin Bülow, Raphael Maldonado Losa, Taym Hunien, Chenning Zheng. Betreut wurde das Team von Lukas Taube. Zweiter wurde das Gymnasium Walldorf. Das von Adrian Durner betreute Team setzte sich aus Adelchi De Filippo, Till Angerstein, Dichaan Shah, Kshitij Manu und Caleb Peng Merios zusammen. Dritter wurde das Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim bestehend aus Colin Jakele,
Simon Schuppel, Kerem Özgerem, und Dominik Haus, betreut von Michael Walter Fellhauer. In der WK III waren insgesamt fünf Teams am Start.
In der WK IV siegte das Friedrich-Ebert-Gymnasium Sandhausen. Das von Jörg Manske betreute Team bestand aus: Nils Erler, Thrivkram Reddy Udaykumar, Florian Merklinger, Bjarne Weickert und Ben Pfeifer. Zweiter wurde das Team von Adrian Durner, das Gymnasium Walldorf. Hier spielten: Alexander Peshev, Smarath Babagond, Adhrit Sreenivas und Richard Rosenberger. Dritter wurde die Parkringschule St. Leon-Rot. Es spielten: Steffen Keller, Philipp Maier, Felix Freudenstein und Ares Bender. Betreut wurde das Team von Gero Maier. In der WK IV gingen insgesamt sechs Teams an den Start.
In der WK V sicherte sich das Team von Adrian Durner, nämlich das Gymnasium Walldorf den Platz an der Sonne. Das Fünftklässler-Team bestand aus: Jonas Bruckner, Samo Hellinger, Siddhan Prakash und Jonathan Ederle.

Ein besonderer Dank gilt Frau Susanne Zimmermann und der Johann-Philipp-Bronner-Schule Wiesloch für das Zurverfügungstellen der Aula, dem Technikbeauftragten der Johann-Philipp-Bronner-Schule, Patrick Vetter, sowie deren Stellvertreter Benjamin Heinzmann, sowie dem Hausmeisterteam, allen voran Martin Pauli, die alle für eine harmonische Arbeitsweise sorgten.
Ein Dank gilt den Hauptschiedsrichtern Dr. Michael Depner und Uwe Brandenburger, sowie allen Betreuerinnen und Betreuern. Ohne eure Unterstützung wäre ein solches Turnier in solch kurzer Zeit nicht durchführbar gewesen. Ihr seid einfach klasse. Ich bin stolz auf euch.
Ich hoffe ihr bleibt alle gesund und munter und man sieht sich im nächsten Jahr wieder, gerne auch etwas früher.


Gez.
Lennart Back
Referent für Schulschach im Rhein-Neckar-Kreis
Referent für Öffentlichkeitsarbeit im Schachbezirk Heidelberg e. V.

Schulschachmannschaftsmeisterschaften im Rhein-Neckar-Kreis 2025 vom Donnerstag, 06.02.2025

In der WK GS siegte die erste Mannschaft der Fröbelschule Heidelberg vor der zweiten Mannschaft der Markus-Schule Neulußheim und der ersten Mannschaft der Schlierbach Grundschule Heidelberg In der WK GSM siegte die Fröbelschule Heidelberg

Am Donnerstag, den 06.02.2025 fanden, die diesjährigen Grundschulmeisterschaften statt. Gespielt wurde mittlerweile schon traditionell in der Aula der Johann-Philipp-Bronner-Schule in Wiesloch.


Da insgesamt nur fünf Mädchenmannschaften teilgenommen haben wurde zwar ein reines Mädchenturnier (WK GSM) gespielt, allerdings mangels Teilnehmerzahl nur mit 5 Runden. In der WK GS kam es zu einem Schweizer System Turnier mit sieben
Runden. Es wurden Schnellschachpartien mit jeweils 15 Minuten
Bedenkzeit pro Spieler und Partie gespielt.
In der WK GS siegte am Ende unter insgesamt 26 teilnehmenden Mannschaften die erste Mannschaft der Fröbel-Schule Heidelberg. Das Team von Betreuerin Beate Krum bestehend aus Fabian Schmidt, Hannah Schmidt, Frederick Schieber und Andreas Valous holte 13 der14 möglichen Mannschaftspunkte und wurden am Ende verdienter Sieger in der WK GS.
Zweiter wurde die zweite Mannschaft der Markus-Schule Neulußheim mit 12 Punkten. Zur Mannschaft gehörten: Arel Gürgüc, Nestor Klaus, Jonathan Horn, Luks Moraw, Sean Kahlau, betreut von Rainer Molfenter. Dritter wurde die Schlierbach-Grundschule vertreten durch Sylvester Fabritius, Heinrich Fabritius, Iaromir Nasov und Alisa Khalopitsa betreut von Waltraud Folkhard. Auf dem vierten Rang lief die erste Mannschaft der Mönchsbergschule St. Leon-Rot ein. Gespielt haben: Derin Duman, Elias Maier, Lara Schellenberg und Lion Jelinek. Betreuer waren Julia Hildinger und Robin Freudenberg. Fünfter wurde die Parkringschule St.Leon-Rot. Hier spielten Philipp Maier, Felix Freudenstein, Valentin Weis und Ares Bender. Betreut wurde das Team von Gero Maier. Danach folgten 20 weitere Mannschaften.
In der WK GSM siegte unter den fünf teilnehmenden Mannschaften die Fröbelschule Heidelberg. Es spielten: Luna Weber, Betty Berger, Helene Muxfeld und Eliza Steer. Betreut wurde das Team von Beate Krum. Auf Rang zwei kam die Grundschule Großsachsen, die von Uwe Brandenburger, Roland Schmitt und Jürgen Kettner betreut wurde. An den Brettern saßen: Lara Hannß, Mia Noebel, Laura Neutard, Louisa Buchbender und Emilia Wolpert. Dritter wurde die erste Mannschaft der
HPC Deeper Learning Schule Heidelberg. Hier gingen Clio Weiss, Linnea Schaaf, Ronja Bongartz und Gabriela Mesa Rackov an den Start. Fan Zhang übernahm die Betreuung.
Die weiteren Plätze belegten die Kurpfalzgrundschule Schriesheim und die zweite Mannschaft der HPC Deeper Learning Schule Heidelberg Ein besonderer Dank gilt Frau Susanne Zimmermann und der Johnann-Philipp-Bronner-Schule Wiesloch für das Zurverfügungstellen der Aula, dem Technikbeauftragten der Johann-Philipp-Bronner-Schule, Patrick Vetter, sowie seinem Stellvertreter Benjamin Heinzmann, sowie dem kompletten Hausmeisterteam, die alle für eine harmonische Arbeitsweise
sorgten.


Ein Dank gilt auch dem Hauptschiedsrichter Reimund Schott (2. Vorsitzender des Schachbezirkes Heidelberg e. V.), sowie allen Betreuerinnen und Betreuern, Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern, die mich in meiner Arbeit unterstützt haben. Es waren dies:
Dr. Michael Depner, Beate Krum, Uwe Brandenburger, Waltraud Folkhard, Robin Freudenberg, Roland Schmitt und Dieter Scherer.
Ein Dankeschön geht auch den SSC Altlußheim (1. Vorsitzender Rainer Molfenter) und dem Schachclub Reilingen (1. Vorsitzender Thomas Bareiß) für das zeitweise Überlassen von Uhren, sowie an die Schachfreunde Rot für das Überlassen von diversem Spielmaterial. Ohne eure Unterstützung wäre eine solches Turnier in solch kurzer Zeit nicht durchführbar.
Ich hoffe ihr bleibt alle gesund und munter und man sieht sich im nächsten Jahr wieder, gerne auch etwas früher.

Gez.
Lennart Back
Referent für Schulschach im Rhein-Neckar-Kreis
Referent für Öffentlichkeitsarbeit im Schachbezirk Heidelberg e. V.

Bezirkseinzelmeisterschaft 2024/2025 gestartet

Vor einigen Wochen startete die Bezirkseinzelmeisterschaft, die wie in den vergangenen Jahren in 7 Runden nach dem bewährten Schweizer System ausgetragen wird. Ausrichter in der Saison 2024/2025 sind diesmal die Schachfreunde Heidelberg.

Erfreulich viele Anmeldungen gab es bereits im Vorfeld, die 1. Runde startete am 07.11.2024 mit 37 Teilnehmern aus 7 Vereinen des Schachbezirks Heidelberg. Hoch konzentriert und in ruhiger Turnieratmosphäre ging es in den ersten beiden Runden gleich zur Sache. Es gab viele spannende Partien und auch die eine oder andere Überraschung, wenn denn ein Remis oder gar ein Gewinn gegen einen DWZ-Favoriten erreicht werden konnte …

Ausschreibung, Teilnehmerliste sowie die Ergebnisse der ersten beiden Runden sind unter Bezirksturniere bzw. unter Downloads zu finden.

Die 3. Runde startet im neuen Jahr, gleich am 07.01.2025 um 19:30 Uhr.

Bezirksblitzeinzelmeisterschaft 2024/2025

Lars Berger (SF Rot) siegte vor Claus Sauter (SK Sandhausen) und Marius Botschek (SV Walldorf) – Alle Jugendspieler mit Preisgeld!

Am Freitag, 20.09.2024 wurde die Bezirksblitzeinzelmeisterschaft der Saison 2024/2025 ausgetragen. 15 Spielwillige, darunter gleich acht von den Schachfreunden Rot, fanden sich in der ehemaligen Kastanienschule Rot ein.
Gespielt wurden 13 Runden im Schweizer-System mit einer Bedenkzeit von 3 Minuten plus 2 Sekunden pro Zug.
Am Ende konnte sich Lars Berger (SF Rot) mit 11 Punkten durchsetzen. Zweiter wurde Claus Sauter (SK Sandhausen), der auf 10,5 Punkte kam. Marius Botschek (SV Walldorf) erspielte sich 8,5 Punkte und komplettierte das Podest.
Vierter wurde Xaver Riehm (SF Rot), der auf 8,5 Punkte und im Vergleich zu Robin Frank (SK Freibauer Steinsfurt) die bessere Feinwertung inne hatte. Da sich die beiden Jugendspieler Marius Botschek und Xaver Riehm bereits Hauptpreise erspielen konnten, wurde Michel Sami Ziegler (SK Freibauer Steinsfurt) bester Jugendspieler. Er holte sechs Punkte und wurde in der Abschlusstabelle auf Rang 10 gelistet. 


Bezirksturnierleiter Ralf Becker bedankte sich für die rege Teilnahme.
Claus Sauter bedankte sich bei den Schachfreunden Rot für die Ausrichtung.
Wir wünschen den Teilnehmern auf Badischer Ebene gutes Gelingen.

Bezirksmannschaftspokal 2024/2025

Die Bezirksmannschaftsmeisterschaft 2024/2025 steht fest und die Anmeldung ist ab sofort möglich.

Es wird in 4er Mannschaften nach Rangliste gespielt. Spielzeit ist jeweils 90 Minuten für 40 Züge und 15 Minuten mit Inkrement von 30 Sekunden/Zug für den Rest der Partie.

Weitere Informationen zum Turnier und Anmeldung gibt es in der Ausschreibung.

Bezirksblitzeinzel- & Bezirksblitzmannschaftsmeisterschaft 2024/2025

Die Termine und der Austragungsort für die beiden Bezirksturniere stehen fest.

Beide Turniere werden von den Schachfreunden Rot in ihrem Vereinshaus ausgetragen. Die Termine sind Freitags, den 20. September (Bezirksblitzeinzel) und der 11. Oktober (Bezirksblitzmannschaftsmeisterschaft) um jeweils 19:30 Uhr.

Weitere Informationen zu den Turnieren gibt es in der Ausschreibung.

Bezirksblitzmannschaftsmeisterschaft 2023/2024

Am Freitag, den 17. November 2023, findet die Bezirksblitzmannschaftsmeisterschaft 2023/2024 in St-Leon-Rot statt. Es wir in 4er Teams mit einer Bedenkzeit von 3 Minuten + 2 Sekunden Inkrement pro Spieler und Partie gespielt.

Eine vorherginge Anmeldung per Mail bei unserem Bezirksturnierleiter, Ralf Becker, ist gewünscht. Mehr Informationen in der Ausschreibung.

Bezirksjugendeinzelmeisterschaft 2023/2024

Am Samstag, den 21. Oktober, und Sonntag, den 22. Oktober, findet die Bezirksjugendeinzelmeisterschaft statt. In diesem Jahr findet die Meisterschaft in der Multifunktionshalle in Bammental statt.

Wie in den vergangenen Jahren wird das Turnier in folgenden Altersklassen ausgetragen: U8, U10, U12, U14, U16, U18 und U25. Je nach Altersklasse unterscheidet sich die Rundenanzahl und die Bedenkzeit.

Mehr Informationen gibt es in der Ausschreibung.

Wichtig: Eine vorherige Anmeldung wie in der Ausschreibung beschrieben ist erforderlich.