Schachbezirk Heidelberg e.V. – Schachbezirk Heidelberg e.V. SBHD

Schulschachmannschaftsmeisterschaften im Rhein-Neckar-Kreis 2025 vom Freitag, 07.02.202

Das Kurfürst-Friedrich-Gymnasium Heidelberg siegte in der WK II und in der WK III

Am Freitag, den 07.02.2025, also genau einen Tag nach den Grundschulmeisterschaften fanden die diesjährigen Bezirkskämpfe oberhalb der Grundschulen statt. Gespielt wurde diesmal wieder in der Aula der Johann-Philipp-Bronner-Schule in Wiesloch. Mangels Mannschaften mussten Wettkampfgruppen zusammengelegt werden.
Bei den Mädels, also korrekterweise in der WK M siegte das Friedrich-Ebert-Gymnasium Sandhausen. Hier spielten: Ailin Rafikova, Anna Bahnmüller, Luisa Bergmeier, Isabella Karch und Ronja Hauk. Betreut wurde das Team von Elmar Bahnmüller.
Zweiter wurde das Kurpfalz-Gymnasium Schriesheim. Hier spielten Leni Hoffmann, Charlotte Merkel, Ana Walk und Liv Heidemeyer im von Uwe Brandenburger betreuten Team. Dritter wurde das Gymnasium Walldorf. An den Bretter saßen: Melina Kraft, Mariia Lytvynenko, Sashi Verukonda und Sahashra Epuru.
Alle drei Mannschaften spielten zusammen mit der WK I. Hier siegte das Adolf-Schmitthenner-Gymnasium Neckarbischofsheim, bestehend aus Jona Dörzbach, Ben Ebert, Lorenzo Hagmaier und Nsang Poumbga.
Zweiter wurde die Johann-Philipp-Bronner-Schule. Das Team von Benjamin Heinzmann setzte sich aus Lars Hofmann, Philippos Bachmann, Kian Suberata und Mario Orkic zusammen.
In der WK II siegte die erste Mannschaft des Kurfürst-Friedrich-Gymnasium Heidelberg. Das Team von Lukas Taube bestehend aus Yuxuan Meng, Anna Färber, Gabor Jahnke und Xaver Riehm. Auf Rang 2 kam das Carl-Benz-Gymnasium Ladenburg.
Das Team ging mit Jan Kalinski, Tristan Merkle, Hrab Liubomyr, Nazar Pylsov und Adrian Diener an den Start. Betreut wurde das Team von Dr. Michael Depner.
Platz 3 ging an die zweite Mannschaft des Kurfürst-Friedrich-Gymnasium Heidelberg. Hier spielten Josef Hunien, Leonard Erler, Frederic Pelke und Kilian Becker im von Lukas Taube betreuten Team. In der WK II gingen insgesamt elf Teams an den Start.
In der WK III siegte das Kurfürst-Friedrich-Gymnasium Heidelberg. An den Brettern saßen: Theo Müller, Rubin Bülow, Raphael Maldonado Losa, Taym Hunien, Chenning Zheng. Betreut wurde das Team von Lukas Taube. Zweiter wurde das Gymnasium Walldorf. Das von Adrian Durner betreute Team setzte sich aus Adelchi De Filippo, Till Angerstein, Dichaan Shah, Kshitij Manu und Caleb Peng Merios zusammen. Dritter wurde das Wilhelmi-Gymnasium Sinsheim bestehend aus Colin Jakele,
Simon Schuppel, Kerem Özgerem, und Dominik Haus, betreut von Michael Walter Fellhauer. In der WK III waren insgesamt fünf Teams am Start.
In der WK IV siegte das Friedrich-Ebert-Gymnasium Sandhausen. Das von Jörg Manske betreute Team bestand aus: Nils Erler, Thrivkram Reddy Udaykumar, Florian Merklinger, Bjarne Weickert und Ben Pfeifer. Zweiter wurde das Team von Adrian Durner, das Gymnasium Walldorf. Hier spielten: Alexander Peshev, Smarath Babagond, Adhrit Sreenivas und Richard Rosenberger. Dritter wurde die Parkringschule St. Leon-Rot. Es spielten: Steffen Keller, Philipp Maier, Felix Freudenstein und Ares Bender. Betreut wurde das Team von Gero Maier. In der WK IV gingen insgesamt sechs Teams an den Start.
In der WK V sicherte sich das Team von Adrian Durner, nämlich das Gymnasium Walldorf den Platz an der Sonne. Das Fünftklässler-Team bestand aus: Jonas Bruckner, Samo Hellinger, Siddhan Prakash und Jonathan Ederle.

Ein besonderer Dank gilt Frau Susanne Zimmermann und der Johann-Philipp-Bronner-Schule Wiesloch für das Zurverfügungstellen der Aula, dem Technikbeauftragten der Johann-Philipp-Bronner-Schule, Patrick Vetter, sowie deren Stellvertreter Benjamin Heinzmann, sowie dem Hausmeisterteam, allen voran Martin Pauli, die alle für eine harmonische Arbeitsweise sorgten.
Ein Dank gilt den Hauptschiedsrichtern Dr. Michael Depner und Uwe Brandenburger, sowie allen Betreuerinnen und Betreuern. Ohne eure Unterstützung wäre ein solches Turnier in solch kurzer Zeit nicht durchführbar gewesen. Ihr seid einfach klasse. Ich bin stolz auf euch.
Ich hoffe ihr bleibt alle gesund und munter und man sieht sich im nächsten Jahr wieder, gerne auch etwas früher.


Gez.
Lennart Back
Referent für Schulschach im Rhein-Neckar-Kreis
Referent für Öffentlichkeitsarbeit im Schachbezirk Heidelberg e. V.

Schulschachmannschaftsmeisterschaften im Rhein-Neckar-Kreis 2025 vom Donnerstag, 06.02.2025

In der WK GS siegte die erste Mannschaft der Fröbelschule Heidelberg vor der zweiten Mannschaft der Markus-Schule Neulußheim und der ersten Mannschaft der Schlierbach Grundschule Heidelberg In der WK GSM siegte die Fröbelschule Heidelberg

Am Donnerstag, den 06.02.2025 fanden, die diesjährigen Grundschulmeisterschaften statt. Gespielt wurde mittlerweile schon traditionell in der Aula der Johann-Philipp-Bronner-Schule in Wiesloch.


Da insgesamt nur fünf Mädchenmannschaften teilgenommen haben wurde zwar ein reines Mädchenturnier (WK GSM) gespielt, allerdings mangels Teilnehmerzahl nur mit 5 Runden. In der WK GS kam es zu einem Schweizer System Turnier mit sieben
Runden. Es wurden Schnellschachpartien mit jeweils 15 Minuten
Bedenkzeit pro Spieler und Partie gespielt.
In der WK GS siegte am Ende unter insgesamt 26 teilnehmenden Mannschaften die erste Mannschaft der Fröbel-Schule Heidelberg. Das Team von Betreuerin Beate Krum bestehend aus Fabian Schmidt, Hannah Schmidt, Frederick Schieber und Andreas Valous holte 13 der14 möglichen Mannschaftspunkte und wurden am Ende verdienter Sieger in der WK GS.
Zweiter wurde die zweite Mannschaft der Markus-Schule Neulußheim mit 12 Punkten. Zur Mannschaft gehörten: Arel Gürgüc, Nestor Klaus, Jonathan Horn, Luks Moraw, Sean Kahlau, betreut von Rainer Molfenter. Dritter wurde die Schlierbach-Grundschule vertreten durch Sylvester Fabritius, Heinrich Fabritius, Iaromir Nasov und Alisa Khalopitsa betreut von Waltraud Folkhard. Auf dem vierten Rang lief die erste Mannschaft der Mönchsbergschule St. Leon-Rot ein. Gespielt haben: Derin Duman, Elias Maier, Lara Schellenberg und Lion Jelinek. Betreuer waren Julia Hildinger und Robin Freudenberg. Fünfter wurde die Parkringschule St.Leon-Rot. Hier spielten Philipp Maier, Felix Freudenstein, Valentin Weis und Ares Bender. Betreut wurde das Team von Gero Maier. Danach folgten 20 weitere Mannschaften.
In der WK GSM siegte unter den fünf teilnehmenden Mannschaften die Fröbelschule Heidelberg. Es spielten: Luna Weber, Betty Berger, Helene Muxfeld und Eliza Steer. Betreut wurde das Team von Beate Krum. Auf Rang zwei kam die Grundschule Großsachsen, die von Uwe Brandenburger, Roland Schmitt und Jürgen Kettner betreut wurde. An den Brettern saßen: Lara Hannß, Mia Noebel, Laura Neutard, Louisa Buchbender und Emilia Wolpert. Dritter wurde die erste Mannschaft der
HPC Deeper Learning Schule Heidelberg. Hier gingen Clio Weiss, Linnea Schaaf, Ronja Bongartz und Gabriela Mesa Rackov an den Start. Fan Zhang übernahm die Betreuung.
Die weiteren Plätze belegten die Kurpfalzgrundschule Schriesheim und die zweite Mannschaft der HPC Deeper Learning Schule Heidelberg Ein besonderer Dank gilt Frau Susanne Zimmermann und der Johnann-Philipp-Bronner-Schule Wiesloch für das Zurverfügungstellen der Aula, dem Technikbeauftragten der Johann-Philipp-Bronner-Schule, Patrick Vetter, sowie seinem Stellvertreter Benjamin Heinzmann, sowie dem kompletten Hausmeisterteam, die alle für eine harmonische Arbeitsweise
sorgten.


Ein Dank gilt auch dem Hauptschiedsrichter Reimund Schott (2. Vorsitzender des Schachbezirkes Heidelberg e. V.), sowie allen Betreuerinnen und Betreuern, Schiedsrichterinnen und Schiedsrichtern, die mich in meiner Arbeit unterstützt haben. Es waren dies:
Dr. Michael Depner, Beate Krum, Uwe Brandenburger, Waltraud Folkhard, Robin Freudenberg, Roland Schmitt und Dieter Scherer.
Ein Dankeschön geht auch den SSC Altlußheim (1. Vorsitzender Rainer Molfenter) und dem Schachclub Reilingen (1. Vorsitzender Thomas Bareiß) für das zeitweise Überlassen von Uhren, sowie an die Schachfreunde Rot für das Überlassen von diversem Spielmaterial. Ohne eure Unterstützung wäre eine solches Turnier in solch kurzer Zeit nicht durchführbar.
Ich hoffe ihr bleibt alle gesund und munter und man sieht sich im nächsten Jahr wieder, gerne auch etwas früher.

Gez.
Lennart Back
Referent für Schulschach im Rhein-Neckar-Kreis
Referent für Öffentlichkeitsarbeit im Schachbezirk Heidelberg e. V.

Weihnachtsgrüße 2024

Liebe Schachfreundinnen und Schachfreunde,

ein ereignisreiches Jahr neigt sich dem Ende zu. Das Jahr 2024 war für den Schachsport allgemein erfolgreich, auch und gerade im Schachbezirk Heidelberg haben wir positive Entwicklungen. Viele Vereine haben Mitglieder gewinnen können, Schachspielen ist gefragt. Wir hatten vielfältige Aktivitäten in den Vereinen des Bezirks, insbesondere die Jugendarbeit ist in vielen Vereinen vorbildlich. Die Vereine und auch der Schachbezirk Heidelberg haben viele Turniere veranstaltet, die durchweg gutbesucht waren.

Herzlichen Dank für euer großartiges Engagement für den Schachsport!

Ich freue mich auf weitere schachliche Aktivitäten im Jahr 2025.

Ich wünsche euch und allen Schachspielerinnen und Schachspielern in den Vereinen des Schachbezirks Heidelberg ein frohes Weihnachtsfest und ein gutes und gesundes Jahr 2025. 


Herzliche Grüße
Christian Dornblüth
1. Vorsitzender des Schachbezirks Heidelberg

Bezirkseinzelmeisterschaft 2024/2025 gestartet

Vor einigen Wochen startete die Bezirkseinzelmeisterschaft, die wie in den vergangenen Jahren in 7 Runden nach dem bewährten Schweizer System ausgetragen wird. Ausrichter in der Saison 2024/2025 sind diesmal die Schachfreunde Heidelberg.

Erfreulich viele Anmeldungen gab es bereits im Vorfeld, die 1. Runde startete am 07.11.2024 mit 37 Teilnehmern aus 7 Vereinen des Schachbezirks Heidelberg. Hoch konzentriert und in ruhiger Turnieratmosphäre ging es in den ersten beiden Runden gleich zur Sache. Es gab viele spannende Partien und auch die eine oder andere Überraschung, wenn denn ein Remis oder gar ein Gewinn gegen einen DWZ-Favoriten erreicht werden konnte …

Ausschreibung, Teilnehmerliste sowie die Ergebnisse der ersten beiden Runden sind unter Bezirksturniere bzw. unter Downloads zu finden.

Die 3. Runde startet im neuen Jahr, gleich am 07.01.2025 um 19:30 Uhr.

Schach: Talentsichtung in St. Leon-Rot

Am vergangenen Samstag, 07.12.2024 fand in der ehemaligen Kastanienschule in St. Leon-Rot die diesjährige Talentsichtung für den Baden-Württembergischen Talentkader im Schach statt. Zwölf vielversprechende Talente kämpften unter den Augen des Badischen Leistungssportreferenten und Internationalen Meisters Adrian Gschnitzer sowie dem Internationalen Meister Oswald Gschnitzer acht Stunden lang in spannenden Partien gegeneinander.

Parallel konnten sich 16 der besten U10 Talente in einem parallelen Turnier zeigen. Die Schachfreunde Rot organisierten darüber hinaus noch ein offenes Turnier für „Jung und Alt“, so dass jeder der dabei sein wollte, auch die Möglichkeit hatte, selbst Schach zu spielen.

Im Talentsichtungsturnier siegte der Favorit Daniil Gusev von der SV Hockenheim ungeschlagen vor Linus Sonnenfeld vom SK Freiburg-Zähringen und Leon Tomovski von den Karlsruher SF, die punktgleich den zweiten Platz belegten. Bestes Mädchen wurde Jasmin Mersmann von der SV Hockenheim.

Bei der U10 siegte etwas überraschend Simon Anzinger vom SC Viernheim, knapp vor Dev Vignesh Bama vom SV Stuttgart-Wolfbusch. Dritter wurde Artur Rafikov vom SK Sandhausen. Für den Favoriten Tom Graf von den SF Heidelberg blieb am Ende nur der vierte Platz. Das Turnier für „Jung und Alt“ wurde in etwa gleichen DWZ-Gruppen ausgespielt. In Gruppe 1 waren am Ende drei Schachfreunde punktgleich und auch die Blitzpartien verliefen ausgeglichen. So waren es Illia Korobenko (SF Neckarsteinach), Lennard Böhm (SK Mannheim) und Xaver Riehm (SF Rot), die sich den ersten Platz teilten. Die Sieger der Gruppen 2, 3, 4 und 5 hießen: Ryan Arora (SV Walldorf), Moncef Ben Miled (SF Neckarsteinach), Renke Fließ (SF Neckarsteinach) und Edward Engelko (SV Walldorf).

Moncef Ben Miled (SF Neckarsteinach) – Hintergrund Michael Meier

Die Schachfreunde Rot sorgten für perfekte Spielbedingungen und eine hervorragende Organisation. Jugend- und Turnierleiter Robin Freudenberg leitete beide Sichtungs-Turniere als Schiedsrichter souverän und packte auch im Vorfeld bei der Vorbereitung, dem Aufbau und der Anmeldung vor Ort mit an. Der 1. Vorsitzende Lennart Back organisierte das offene Turnier und die Verpflegung für alle Anwesenden. So war auch für das leibliche Wohl gesorgt und alle zufrieden. Einige Helfer des Vereins unterstützten in Schichten den ganzen Tag die beiden Hauptorganisatoren.

Ein herzliches Dankeschön des Vereins Gemeinsame Kommission Leistungssport Schach in Baden-Württemberg e. V. übermittelte Geschäftsführer Michael Meier an die Schachfreunde Rot und besonders an Lennart Back und Robin Freudenberg für ihren tollen Einsatz für das Schach in Baden-Württemberg.

Neckarsteinacher Jugendopen 2024

Nachlese des 8. Neckarsteinacher Jugendopen (27.07.-28.07.2024)

Ein Bericht von den Schachfreunden Neckarsteinach 2014 e. V.

Verlauf des Turniers

Am 27.07.-28.07.2024 fand, im Rahmen des Schachsommer 2024 des Deutschen Schachbund, das 8. Neckarsteinacher Jugendopen statt. Trotz großer Konkurrenz mit zwei großen Schachturnieren in näherer  Umgebung, entschieden sich 100 Kinder und circa 30 Eltern und Trainer dazu, wieder dem Ruf der Schachfreunde Neckarsteinach zur Teilnahme am 8. Neckarsteinacher Jugendopen, zu folgen.

Nachdem jeder der Teilnehmer pünktlich anreiste und seine Anwesenheit meldete, nahm unser offenes Schachturnier seinen Lauf. Die Bedenkzeit betrug eine Stunde für 40 Züge/30 Minuten für den Rest der Partie.Das Turnier erfüllte damit die Voraussetzung für eine DWZ-Wertung.

Die Sieger wurden in den vier Altersklassen U10, U12, U14 und U23 ermittelt.Die ersten drei jeder Altersklasse wurden mit einem, von unserer Vorsitzenden Manuela Fließ selbst gedrechseltem Pokal und Ehrenurkunden mit echtem Wachsiegel belohnt.

Alle Spieler erhielten bei der Siegerehrung eine selbst hergestellte Holzmedaille.

Dem geschuldet das ungewöhnlich viele Anfänger bei uns ihr erstes Turnier hatten, nahm sich unsere Schiedsrichterin Carina Rösler, die Zeit grundsätzliches in der Regelkunde zu erläutern. Separat wurden Ihnen auch die Notation, das Aufschreiben von Zügen, erklärt. Für die U8 Spieler gab es auch ein von uns speziell entworfenes DIN A4 Notationsblatt, dass im Gegensatz zu dem üblichen DIN A5 Notationsblatt das Eintragen deutlich erleichterte. Zwar startete die erste Runde 15 min später, doch war die investierte Zeit gut angelegt. Es sorgte dafür das der weitere Turnierablauf problemlos lief und alle anderen Runden planmäßig und pünktlich starten konnten.

Zu verdanken hatten wir das unserem Turnierleiter; Horst Walter und vier aktive und erfahrene Schiedsrichter. Das eingespielte Schiedsrichterteam, in traditioneller Besetzung musste sich, wie jedes Jahr, der Zeitnot (fallender Notationspflicht) einiger Duelle widmen. Im Gegensatz zum letzten Jahr, setzten sich die favorisierten Schachspieler gemäß der Rangliste souverän durch und belegten die Podiumsplätze ihrer Altersklassen. Generell wurde jede Runde intensiv um jeden Zug gerungen, konzentriert um jeden Sieg gekämpft, sodass viele Partien erst nach zwei bis fast drei Stunden beendet waren. Für viele Kinder und deren Eltern war das Neckarsteinacher Jugendopen aber wie erwähnt, ihr erstes Turnier.Auch wenn hier manche Partie vor lauter Aufregung einzügig eingestellt wurde, konnte hier das Freizeitprogramm vor der Halle die Stimmung wieder aufhellen.Bei bestem Sonnenschein konnten sich die Kinder bei bereitgelegten Spielsachen, Seifenblasen und Minispielen schön austoben.

Ehrungen und Sieger

Die Schachklub Mannheim 1946 bekam wegen der meisten Teilnehmer den Titel „Teamgeist“ verliehen. Jedem der 7 Teilnehmer wurde je eine Medaille sowie ein vom Spielleiter persönlich gedrechselter Medaillenhalter in Form eines Schachturmes überreicht.

Einen Sonderpokal und einen Sponsor Preis von Chess4u wurde dem Trainer Peter Sewarte überreicht. Die Gebrüder Körner hatten die weiteste Anreise. Beide bekamen dafür von Renke Fließ, dem Referenten für Breiten- und Freizeitsport des Badischen Schachbund sowie SBHD Jugendreferent, eine Medaille um den Hals gelegt und ein Pokal überreicht, sowie den Titel „Marco Polo“ verliehen.

Als Jüngster Teilnehmer wurde Oliver Stein von SC Bad Nauheim mit einem Pokal und dem Titel „Rookie“ verliehen.

Die Altersklasse U23 konnte ebenfalls einige alte Hasen ans Brett locken.Hier gewann Jens Kraus mit 4 aus 5 gewonnenen Partien vom SK Lahr. In der U14 konnte Aristotelis Blatzos vom SV Worms 1878 mit 4,0 Punkten einen Pokal mit nach Hause nehmen. In der Altersklasse U12 errang Arash Baihaghi vom OSG-Baden Baden, mit  5 von 5 gewonnenen Spielen, den ersten Platz. Als einziger Spieler des gesamten Turniers blieb er ohne Punktverlust und gewann souverän auch den Titel „Mastermind“ für den Gesamtturniersieg. Den Sieg in der Klasse U10 konnte Krish Keerthan Pragatheswarakumar Sasirekha vom SK Stuttgarter SF 1879 mit drei Siegen und zwei Unentschieden für sich verbuchen.

Bei den Mädchen gewann Thea Brandt vom SG Porz in der Altersklasse U10 mit 2 Punkten. In der U12 gewann Sheng Lu des SK Mannheim 1946 starken mit 4 Punkten. Genauso stark war Aryana Baihaghi von OSG Baden-Baden. Sie gewann nicht den Mädchenpreis, sondern wurde auch zweite in der U14 Altersklasse. Sie bekam verdient zwei Pokale, dass somit die Familie Baihaghi,  zusätzlich dem Erfolg von Arash, insgesamt 3 Pokalen und 4 Ehrenurkunden mit Nachhause nehmen durfte. In der letzten Kategorie der U23 weiblich gewann Amelie Schmitt vom SC 1958 Malsch mit 2,0 Punkten.

Die Organisation und Durchführung des Turniers waren eine große Herausforderung für unseren kleinen Verein. Verstärkt wurden wir von Anika und Hans-Jürgen Müller, Alexander Kreisel von den Botvinnik Steinsfurt sowie Carina(Regionalschiedsrichterin) und Lukas Rösler vom SC Sillenbuch.

Vielen Dank dafür!

Für das Leibliche Wohl der Gäste wurde in den zwei Tagen am Grill und in der Küche hervorragend gesorgt, so dass keiner „Hungrig“ die Veranstaltung verlassen musste.

Hier gilt der Dank für die starke Unterstützung den Mitgliedern unseres Vereins und den Eltern der Jugendlichen, ohne die eine Durchführung des Turniers nicht möglich gewesen wäre.

Wir sehen uns alle hoffentlich im nächsten Jahr beim 9.

Neckarsteinacher Jugendopen wieder!!!

Badische Jugendmannschaftsmeisterschaften 2024

Walldorf und Heidelberg gewinnen die Badischen Mannschaftsmeisterschaften der Altersklassen U8 und U10

Am Wochenende des 14. und 15. September haben die Schachfreunde Heidelberg die Badischen Mannschaftsmeisterschaften der Altersklassen U8 und U10 ausgerichtet.

In der U10 spielten 10 Vierer-Mannschaften in 5 Runden Schweizer System mit einer Bedenkzeit von 55 Min. + 5 Sek. pro Zug um den Titel. Gastgeber   Heidelberg wollte natürlich den im Vorjahr überraschend gewonnenen Titel verteidigen, allerdings war die Konkurrenz groß. Es sollte nicht einfach werden…

Neben Karlsruhe und Ettlingen, die im letzten Jahr schon vorne mitspielten, gesellten sich dieses Mal unter anderem noch Freiburg-Zähringen und Pforzheim hinzu, die bei der Titelvergabe ein Wörtchen mitreden wollten. Am ersten Tag lief es gut für dieSchachfreunde Heidelberg: nach dem Erstrundensieg gegen die zweite Heidelberger Mannschaft gab es in Runde 2 einen knappen 2,5-1,5 Sieg gegen die Karlsruher Schachfreunde und in der dritten Runde holte man deutlich mit 3,5-0,5 gegen Freiburg den Sieg. Somit lagen die Heidelberger nach dem ersten Turniertag mit 6:0 Mannschaftspunkten in Führung und hatten schon einige starke Gegner besiegt. Am zweiten Turniertag gewann Heidelberg zunächst deutlich gegen Ettlingen mit 3-1.

Absolut spannend war die letzte Runde gegen die Pforzheimer, die stark aufspielten und mit 7:1 Punkten auf dem 2. Platz lagen. Am zweiten Brett gewann Mark Vlad schnell, während Theo Müller am vierten Brett sich zum ersten Mal mit einer Punkteteilung begnügen musste – somit stand es 1,5-0,5 für Heidelberg. Am ersten Brett hatte Wolf Fabritius in den Runden davor immer das Remis gehalten, doch diesmal verlor er seine Dame und infolgedessen auch die Partie, also stand es 1,5-1,5. Es kam nun auf Tom Graf an Brett 3 an, doch der stand im Turmendspiel mit einem Minusbauern unter Druck. Glücklicherweise hatte sein Gegner schon viel Bedenkzeit verbraucht und befand sich in Zeitnot. Dadurch konnte Tom die Partie noch in den sicheren Remis-Hafen steuern und das 2-2 für die Mannschaft sichern. Die Freude war groß – nach 2023 wurde die Mannschaft zum zweiten Mal in Folge Badischer U10-Mannschaftsmeister und die Qualifikation zur Deutschen Vereinsmeisterschaft im Dezember in Düsseldorf ist geschafft!

Übrigens konnten auch die zweite und dritte Heidelberger Mannschaft gut mithalten, sie belegten Plätze im MIttelfeld.

Im U8-Turnier am Sonntag spielten 8 Zweier-Mannschaften in 7 Runden Schnellschach den Titel aus. Der SV Walldorf konnte hier ebenfalls den Titel aus dem Vorjahr verteidigen. Aumkar Sriram und Sophia König gewannen souverän mit 13:1 Punkten das Turnier. Aumkar gewann alle Partien!

Allen Beteiligten hat das Turnier großen Spaß gemacht, das war eine runde Sache. Und dass 2 Vereine aus dem Schachbezirk Heidelberg den Titel holen konnten, ist natürlich ebenfalls sehr erfeulich. Herzlichen Glückwunsch an die siegreichen Mannschaften!

Die Ergebnisse im Detail gibt es hier: https://schachjugend-baden.de/bjmm-2024-u10/ und https://schachjugend-baden.de/bjmm-2024-u08/

Bezirksblitzeinzelmeisterschaft 2024/2025

Lars Berger (SF Rot) siegte vor Claus Sauter (SK Sandhausen) und Marius Botschek (SV Walldorf) – Alle Jugendspieler mit Preisgeld!

Am Freitag, 20.09.2024 wurde die Bezirksblitzeinzelmeisterschaft der Saison 2024/2025 ausgetragen. 15 Spielwillige, darunter gleich acht von den Schachfreunden Rot, fanden sich in der ehemaligen Kastanienschule Rot ein.
Gespielt wurden 13 Runden im Schweizer-System mit einer Bedenkzeit von 3 Minuten plus 2 Sekunden pro Zug.
Am Ende konnte sich Lars Berger (SF Rot) mit 11 Punkten durchsetzen. Zweiter wurde Claus Sauter (SK Sandhausen), der auf 10,5 Punkte kam. Marius Botschek (SV Walldorf) erspielte sich 8,5 Punkte und komplettierte das Podest.
Vierter wurde Xaver Riehm (SF Rot), der auf 8,5 Punkte und im Vergleich zu Robin Frank (SK Freibauer Steinsfurt) die bessere Feinwertung inne hatte. Da sich die beiden Jugendspieler Marius Botschek und Xaver Riehm bereits Hauptpreise erspielen konnten, wurde Michel Sami Ziegler (SK Freibauer Steinsfurt) bester Jugendspieler. Er holte sechs Punkte und wurde in der Abschlusstabelle auf Rang 10 gelistet. 


Bezirksturnierleiter Ralf Becker bedankte sich für die rege Teilnahme.
Claus Sauter bedankte sich bei den Schachfreunden Rot für die Ausrichtung.
Wir wünschen den Teilnehmern auf Badischer Ebene gutes Gelingen.

Roter Jugendopen 2024

Jonathan Rügert siegte in der Königsklasse!


Am Samstag, 14.09.2024 fand im Harres Sport- und Kulturzentrum das Roter Jugendopen 2024 statt. Der 1. Vorsitzende der Schachfreunde Rot, Lennart Back, konnte in den sechs Altersklassen 92 Kinder und Jugendliche begrüßen.
Gespielt wurden sieben Runden im Schweizer-System.


In der U8 siegte Nestor Klaus (6,5 Punkte/Altlußheim), vor Agasty Bhagwan (fünf Punkte, SF Neureut) und Valentin Zeimer (fünf Punkte, SK Mannheim-Lindenhof).
Für den Lokalmatador spielten Valentin Weis (3,5 Punkte, 7. Platz) und Ares Bender, (2,5 Punkten, 12 Platz).
In der U10 gewann Daniil Gusev, verlustpunktfrei. Zweiter wurde Matteo Camillieri (beide SV Hockenheim), der auf sechs Punkte kam. Linnea Rhein (SC Reilingen) wurde dritte (fünf Punkte). Für Derin Duman (Rot) reichte es mit drei Punkten zum 15. Platz.
In der U12 siegte Ilia Vinogradov (Walldorf) verlustpunktfrei. Christopher Sun (5,5 Punkte) kam auf den zweiten Platz. Dritter wurde Jasper Müller (Neckarsteinach, fünf Punkte). Für die Schachfreunde Rot spielten Carolina Sulan und Steffen Keller. Sie holten jeweils drei Punkte.
Die Feinwertung entschied, dass Carolina auf Rang 14 und Steffen auf Rang 15 ins Ziel kamen.
In der U14 waren die Plätze 1-4, mit jeweils fünf Zählern, punktgleich und wurden lediglich durch die Buchholzwertung getrennt.
Marius Botschek (SV Walldorf) war „the Happy Player“ und er gewann mit einem Wimpernschlag Vorsprung vor den Roter Schützlingen Raphael Hennige und Lukas Joswig.
In der U25B konnte sich Nasser Abdul-Kader von der Schachkommune Freibauer Steinsfurt mit sechs Punkten durchsetzen.
Der zweite Platz ging an Vincent Schmid (5,5 P./SC Neckargemünd).
Diyar Cidic (vereinslos) verbuchte fünf Punkte und kam somit auf das Podium.
Erik Heißler kam mit vier Punkten auf den sechsten Platz.
Maximos Christidis sicherte sich mit drei Punkten den zehnten Platz.
Philipp Anzlinger verbuchte 1,5 Punkte und wurde auf Rang 12 gelistet.
Clemens Schreck (1,5 Punkte) wurde am Ende vierzehnter. Die leteren vier kamen alle vom Lokalmatador
In der U25A siegte Jonathan Rügert (Karlsruher SF) mit 6,5 Punkten vor Lars Berger (Rot, 5,5 Punkte). Jakob Schächtelin (Walldorf, 4,5 P.) kam auf den dritten Platz.
Xaver Riehm (3,5 Punkte/Rot) wurde achter. Erik Berberich (Rot) erspielte sich drei Punkte, wurde zehnter. Lars Hofmann (Rot) verbuchte zwei Punkte und wurde vierzehnter.


Die Schachfreunde Rot sagen Danke an die Gemeinde St. Leon-Rot, allen voran Dr. Alexander Eger für das zur Verfügungstellen des Harres, an den Geschäftsführer der Harres-Veranstaltungs GmbH Florian Wessely sowie deren Mitarbeiter Tobias Simon und Kai Bender für die freundliche Unterstützung vor, während und nach dem Turnier, bei unserem Turnierleiter Robin Freudenberg, bei allen Helferinnen und Helfern, die beim Aufbau und/oder Wirtschaftsdienst und/oder Abbau mitgeholfen haben, für die Bezuschussung, bei allen Kuchenspenderinnen und Kuchenspendern, bei Volker Back (Metzgerei Back) für das Liefern der Würste, beim Schachbezirk Heidelberg e. V. für die Bezuschussung so wie bei allen anderen, die ich jetzt im Eifer des Gefechts vergessen habe. Vielen Dank für eure Unterstützung. Ohne euch wäre eine solche Veranstaltung undenkbar.